Lässt sich in der Kindheit erlerntes Verhalten durch bewusste Entscheidungen verändern?

2
0
0

Liebe Forscher:innen,

wie stark beeinflusst die Kindheit, die ein Mensch erlebt, sein zukünftiges Verhalten? Wie erfolgreich kann man sich gegen in der Kindheit Erlebtes "wehren" – beispielsweise, indem man sich aktiv entscheidet, bestimmte Verhaltensmuster nicht fortzuführen?

Guten Tag

Vielen Dank für Ihre Frage. Die kurze Antwort lautet: Ja, in der Kindheit erlerntes Verhalten lässt sich verändern.

Sozialisation

Gerne nehme ich für meine weitere Ausführung Bezug auf den Begriff „erlernt“, der in Ihrer Frage erscheint und in der Definition von Sozialisation eine zentrale Rolle spielt. Für den Schweizer Soziologen Kurt Lüscher bedeutet Sozialisation „wie wir Menschen lernen, als ein Mensch mit anderen Menschen zusammenleben zu können“. Die Kindheit ist die erste Phase der Sozialisation. Kinder lernen hier in Beziehungen mit Familienmitgliedern und vielen weiteren Menschen aus dem sozialen Nahraum.

Verändern durch Verlernen

Diese Lernprozesse setzen sich in allen weiteren Lebensphasen und sozialen Beziehungen fort. Glaubenssätze und Muster, die wir in unserer Kindheit erlernt haben, können im Laufe dieser lebenslangen Sozialisation reflektiert, hinterfragt und verändert – also verlernt – werden. Dazu gibt es zum Beispiel aus den Sozialwissenschaften und der Psychologie viele Studien, Konzepte und Theorien.

Handlungsfähigkeit

Ich arbeite in diesem Zusammenhang gerne mit dem Konzept „Agency“. Es geht dabei um die Handlungsfähigkeit, Handlungsbemächtigung und Handlungsbefähigung von Menschen – also beispielsweise von Menschen, die sich erzählend und reflektierend mit belastenden Kindheitserfahrungen auseinandersetzen. Dies kann im Rahmen reflexiven Schreibens stattfinden, in persönlichen Gesprächen, in therapeutischen Prozessen, in der Mitwirkung in Betroffenengruppen und vielem mehr.

Vorhandene Ressourcen

Dazu müssen aber immer auch die notwendigen Bedingungen und Ressourcen gegeben sein.

Hoffentlich dienen Ihnen diese kurzen Ausführungen.

Freundliche Grüsse und alles Gute

Andrea Abraham

bouquets/bouquet1.webp

Wunderbar! Ihre Antwort hat mir weitergeholfen. Vielen Dank für Ihre Arbeit!

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Beisheim Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024